Umwelttechnik (TGU)

Für alle, die später in ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereichen tätig sein wollen, bieten wir das Schwerpunktfach Umwelttechnik an. Es verknüpft Grundlagen aus den Fachgebieten der Chemie, Physik und Biologie mit technologischen Anwendungen aus den vielfältigen Feldern der Umwelt- und Energietechnik.

Was erwartet mich am TG in Sinsheim im Schwerpunktfach UT?

Der stetig wachsende globale Bedarf an Energie und das Streben der Menschen nach einem hohen Maß an Mobilität und Lebensqualität machen technische Systeme erforderlich, die den Erhalt der Umwelt und des Klimas nicht gefährden. Nur wenn Technik und Umwelt in Einklang miteinander gebracht werden können, lassen sich die natürlichen Lebensgrundlagen wie saubere Luft und sauberes Wasser auf Dauer erhalten. 

Der Klimawandel und seine Auswirkungen stellen eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Das Schwerpunktfach „Umwelttechnik“ befähigt dich dazu, deine eigene Verantwortung gegenüber der Umwelt und zukünftigen Generationen zu erkennen und aktiv wahrzunehmen. Du lernst durch die Verknüpfung unterschiedlichster Technologien mit intelligentem Energiemanagement Systemlösungen zu schaffen, die größtmögliche Schonung von Ressourcen und Umwelt erlauben. 

Im Profilfach werden Technik und Umwelt als vernetzte Systeme betrachtet, bei denen nicht nur das technisch Machbare im Vordergrund steht. Technische Systemlösungen werden nicht nur bezüglich ihrer Funktionalität und Machbarkeit untersucht. Vielmehr erfordert die gesellschaftliche Akzeptanz auch eine ganzheitliche Betrachtung der Technik unter Berücksichtigung der Ökobilanz und der Nachhaltigkeit. 

Welche Ziele werden im Schwerpunktfach UT verfolgt?

  • Erwerb naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens
  • Erwerb informationstechnischer Grundlagen 
  • Erfassung, Bewertung und Lösung komplexer Problemstellungen der Umwelttechnik 
  • Anwendung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden 
  • Umfangreicher Laborunterricht mit praktischen Übungen 
  • Training der manuellen Fertigkeiten durch selbstständiges Experimentieren  
  • Erlernen des exakten praktischen Arbeitens, des systematischen Darstellens und des Beurteilens von Versuchsergebnissen 

Welche Inhalte werden hierzu am TG in Sinsheim vermittelt?

  • Themenfelder: Gebäudetechnik, Mobilität, Erneuerbare Energien sowie Umweltschutz mit Gewässerschutz und Luftreinhaltung 
  • Schwerpunkt im Bereich Erneuerbare Energien: sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, effiziente Energiewandlung, ‑verteilung und ‑speicherung 
  • Praxisnaher Unterricht an außerschulischen Lernorten: 
    • Kooperation mit der Klimaarena Sinsheim 
    • Kläranlage 
    • Gewässeruntersuchungen 
    • Biogasanlage uvm. 

Die ausgewählten Themenfelder im Schwerpunktfach Umwelttechnik können den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Bautechnik zugeordnet werden. 

Zu den Schwerpunktfächern Mechatronik und Informationstechnik