Mechatronik (TGM)
Für alle, die später in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik tätig sein wollen, bieten wir das Profil Mechatronik an. Es verknüpft mechanische, elektrische und datenverarbeitende Komponenten zu komplexen technischen Systemen.
Was erwartet mich am TG im Profil Mechatronik?
Es werden wichtige grundlegende Aspekte mechatronischer Systeme vermittelt: Vom Erlernen der SPS-Programmierung über der Erstellung elektronischer Schaltungen bis hin zum Entwurf von elektropneumatischen Schaltungen und Systemen. Dabei steht nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens im Vordergrund, sondern die konkrete praktische Umsetzung – z.B. durch Software-Simulationen und Hardware-Modellen.
Im Teilbereich Maschinenbau werden 3D-Modelle sowie technische Zeichnungen mit Hilfe der CAD-Software SolidWorks erstellt. Diese dienen als Vorlage zur Herstellung eines Druckluftkolbenmotors. Eine Vielfalt an Fertigungs- und Prüfverfahren werden hierfür in der Metallwerkstatt eingesetzt. Auch Wärmebehandlungsverfahren werden im Laborunterricht durchgeführt und auf ihre Wirksamkeit geprüft. Als Wahlthema können in der CNC-Technik Werkzeugmaschinen programmiert und simuliert werden.
Insgesamt erschließt sich hierdurch anschaulich die systematische Denk- und Arbeitsweise der Ingenieurwissenschaft Mechatronik.
Welche Ziele werden im Profil Mechatronik verfolgt?
- Erwerb von mechatronisch-spezifischem Grundlagenwissen
- Herstellung einer funktionstüchtigen Baugruppe durch manuelle und maschinelle Arbeiten
- Erlernen und Anwenden ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Anwendung einer disziplinübergreifenden Fachsprache
- Sorgfältiger Aufbau und Umgang beim Arbeiten an elektropneumatischen Systemen
- Einüben von mechatronisch-spezifischen Problemlösungsstrategien
- Förderung von Verantwortungsbewusstsein für Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften
- Erkennen gesellschaftlicher Auswirkungen der Automatisierung und Vernetzung von Systemen und den damit verbundenen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen
Damit eignest du dir für die heutige Zeit wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten an und bist bestens gerüstet für die automatisierte (Arbeits-)Welt.
Welche Inhalte werden hierzu am TG in Sinsheim vermittelt?
- Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Einphasen- und Dreiphasen-Wechselspannungstechnik
- Werkstofftechnik inklusive Normung, Werkstoffeigenschaften und Wärmebehandlung
- Fertigungstechnik in Verknüpfung mit der technischen Kommunikation
- Logische Grundverknüpfungen der Digitaltechnik mit Logikbausteinen
- Pneumatische Grundlagen und deren Simulation in FluidSim von FestoDidactic
- Elektropneumatische Grundlagen und Systeme an MecLab-Hardware-Stationen
- Speicherprogrammierbare Steuerungen und Ablaufsteuerungen auch an Hardware-Modellen
- Operationsverstärker- und Analog-Digital-Wandler-Schaltungen
- Elektrische Energiespeicher und deren Anwendung – z.B. in Netzteilen und Filterschaltungen
- Elektrische Energieversorgung sowie elektrische Energieerzeugung und -verteilung
- Statik und Festigkeitslehre
- Getriebelehre als Teilgebiet der Antriebstechnik
- Antriebstechnik mit Drehstromasynchronmotoren und deren Kompensation
Neben den Laborstunden sorgen die beiden Fächer Sondergebiete der Technik und Computertechnik dafür, dass du lernst, wie man die in der Theorie gesammelten Erkenntnisse auch umsetzen kann.
Zu den Schwerpunktfächern Informationstechnik und Umwelttechnik