Informationstechnik (TGI)
Im Profil Informationstechnik erhältst du Einblick in den grundlegenden Aufbau moderner Rechner, Betriebssysteme, Netzwerke und Datenbanken und entwickelst darüber hinaus eigene Hard- und Software.
Was erwartet mich am TG im Profil Informationstechnik?
Es werden wichtige grundlegende Aspekte moderner IT vermittelt: Vom Erlernen der Programmierung über die Erstellung digitaler Schaltungen bis hin zum Entwurf von Netzwerken und Datenbanken. Dabei steht nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens im Vordergrund, sondern die konkrete praktische Umsetzung. Gefördert wird auch die Erfahrung im Umgang mit IT-Projekten wie bspw. bei der Programmierung von Lego Mindstorms-Robotern, der Gestaltung eigener Websites oder auch der Umsetzung von Mikrokontroller-Schaltungen. Insgesamt erschließen sich hierdurch anschaulich die fundamentalen Ideen und die Denk‐ und Arbeitsweise der Informationstechnik.
Welche Ziele werden im Profil IT verfolgt?
- Erwerb IT-spezifischen Grundlagenwissens
- Erlernen und Anwenden ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Sorgfältiger Aufbau und Durchführung von Versuchen beim Arbeiten am Rechner
- Einüben von IT-spezifischen Problemlösungsstrategien
- Erkennen gesellschaftlicher Auswirkungen der Datenverarbeitung und Vernetzung und der damit verbundenen Sicherheits‐ und Schutzmaßnahmen
Damit eignest du dir für die heutige Zeit wichtige Kenntnisse an und bist bestens gerüstet für die digitale (Arbeits-)Welt.
Welche Inhalte werden hierzu am TG in Sinsheim vermittelt?
- Digitaltechnik
- Mikrocontroller-Entwicklung mittels Assembler und C
- Hardware-Projekte – u.a. mit Lego Mindstorms
- Strukturierte Programmentwicklung mittels Java
- Objektorientierte Analyse und Design
- Informationsverarbeitende Systeme – Datenbanken
- Vernetze Systeme – Netzwerktechnik
- Betriebssysteme
- Entwurf und Gestaltung eigener Webseiten
- Multimediaanwendungen
Neben den Laboren sorgen die beiden Fächer Angewandte Informationstechnik und Computertechnik dafür, dass du lernst, wie man die in der Theorie gesammelten Erkenntnisse auch umsetzen kann.
Zu den Schwerpunktfächern Mechatronik und Umwelttechnik